Wir nehmen einen gut ausgewaschenen Milch-/ Saftkarton.
Auf jeder der vier Seiten von unten ab 3,5 cm abmessen und einen Linie mittig ziehen, wobei zu den Rändern hin links und rechts 1 cm frei bleibt.
Ein Fenster mit oben einer Rundung auf allen Seiten anzeichnen. Strich längs nach oben hat 12,5 cm.
Mit dem Cutter – Messer die Fenster ausschneiden.


Mit der Ahle Löcher oben seitlich an den Flanken in die Ecken machen, links und rechts oben je zwei.
Bambusstecken in der Länge von 17 cm durch die Löcher von rechts nach links, vorne und hinten stecken. Sie dienen als „Dachbalken“. Mit transparent werdendem Holzleim die Nahtstellen zwischen Bambusstecken und Karton umranden. Trocknen lassen.


Im unteren Bereich des Kartons an der Vorderseite und gegenüber an der Rückseite auf selber Höhe ein Loch setzen. Dasselbe wird an der linken und rechten Seite gemacht, nur etwas versetzt zu den vorherigen Löchern.
Zwei Bambusstecken in der Länge von ca. 31 cm sich kreuzend durch die Löcher führen als Anflugmöglichkeit für die Vögel. Auch hier die Nahtstellen zwischen Bambus und Karton mit Holzleim umranden und trocknen lassen.
Im oberen Falz des Milchkartons in der Mitte ein Loch setzen für die Aufhängung.

Dachpappe (ca. 18 x 24 cm) mittig zum Dächlein falten und auf den Falz oben auf dem Milchkarton positionieren. Auf derselben Höhe wie das Loch im Kartonfalz für die Aufhängung auch Löcher in die Dachpappe machen. Ein Stückchen Draht durchführen und das Dach damit am Karton fixieren. Die Enden des Drahtes so wegbiegen, dass sie für die Vögel keine Verletzungsgefahr darstellen.
Jeweils an den Enden der kleinen Dachbalken auch in die Dachpappe Löcher machen und das Dach an den „Balken“ ebenso mit einem Stückchen Draht fixieren. Auch hier Drahtenden so versorgen, dass sich die Vögel nicht verletzten können!

Jetzt kann das Häuschen dekoriert werden, z. B. mit Birkenrindenstreifen und Moos. Dafür Holzleim auf die Flächen aufbringen und die Utensilien draufkleben. Durch den Leim wird die Oberfläche auch etwas versiegelt als Schutz mit der Dachpappe zusammen vor Feuchtigkeit. Oder man bestreicht das Häuschen mit Acrylfarbe bevor man das Dach anbringt.

